Background Image
Previous Page  35 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 68 Next Page
Page Background

35

NICOLAS DAUTRICOURT

Sie kehren nach mehreren Jahren der Stille zur CD-Aufnahme zurück.

Was war der Grund Ihrer Abwesenheit?

Jeder Karriereabschnitt erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand. Ich habe bis

jetzt die Direktheit des Konzerts bevorzugt und interessiere mich erst seit kurzem

wirklich für die CD als Musikobjekt; sagen wir, ich brauchte etwas Zeit, um der

„Studioaufnahme“ einen authentischen Wert abzugewinnen, etwas, das ich nur

bei „Liveaufnahmen“ für möglich hielt. Und sagen wir es zudem mal ganz klar:

Heutzutage bildet die CD mit den Techniken, die uns zur Verfügung stehen, nicht

so sehr die Art, wie gespielt wird, als vielmehr die, wie man gerne spielen würde,

ab! Denn der Künstler im Studio unternimmt alles, um sein eigenes Material bis

ins Unendliche zu überarbeiten und umzuarbeiten, mit dem Ziel, eine Perfektion

zu erreichen, die er oft auch erlangt, aber mit dem Risiko, dem Material eben

auch seine Flamme zu nehmen. Im Gegensatz dazu zeugt die Konzertaufnahme

von musikalischen Absichten, die Direktaufnahmen von Momenten sind, bei

denen minimale Annäherungen meistens akzeptabel sind, denn sie sind in eine

allgemeine und vor allem spontane Geste eingebunden. Ich hätte fast Lust zu

sagen, dass heutzutage das Aufnehmen einer Studioplatte bedeutet, Probleme

zu lösen, die man in einem mitgeschnittenen Konzert nie gehabt hätte! Aber wir

haben uns auf das Spiel im Studio eingelassen und gehen daraus zufrieden und

äußerst glücklich hervor.