No products in the cart.

SCHUBERT // Rosamunde Der Tod und das Mädchen

Hermès Quartett,

Abwechselndvon sinfonischer Größe und inniger Lyrik,von ergreifender Traurigkeit und weicher Zärtlichkeit – diese beiden Monumente der Kammermusik offenbaren Schuberts zwei Gesichter.

, ,

15,00 

- +

Beschreibung

Ende 1822 erfuhr Schubert, dass er sich eine Geschlechtskrankheit zugezogen hatte. Seine Hoffnungen waren zerstört, Freundschaft und Liebe wurden ihm zur Folter. Er steckte all seine Kraft in die Arbeit und begann den tiefgründigsten Teil seines Werks. So entstanden der Liederzyklus Die schöne Müllerin und später, 1824, das Streichquartett „Rosamunde“, die Arpeggione-Sonate und das Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“. Er ließ immer mehr Stücke unvollendet, doch alles Beendete nahm neue Dimensionen an. Seine Quartette waren keine ersten Geigen mehr mit Begleitung. Sie gewannen an Ausdrucksstärke, Kraft und sinfonischem Reichtum.

 

Das Streichquartett Nr. 13, a-Moll, D 804 „Rosamunde“ war das einzige, das zu Franz Schuberts Lebzeiten gedruckt und öffentlich aufgeführt wurde. Mit seinen Tremolos, einstimmigen Melodien und Modulationen ist es ein geflüstertes Werk. Die Geständnisse ohne Vehemenz und Drama berühren tief. Die nächtliche Hymne an die Nostalgie darf weder betrübt noch zu leichtherzig gespielt werden, stets im Widerspruch zwischen Tau und Tränen.
Schubert lässt darin eine weder fröhliche noch traurige, doch einfach brüderliche Musik erklingen.

 

Das Streichquartett Nr. 14, d-Moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“ ist ein von Verzweiflung getriebenes Werk. Schubert stimmte Mozart zu, der sagte, dass der Tod der beste Freund des Menschen sei. So komponierte er sein Streichquartett in d-Moll, der Tonart von Mozarts Requiem.

Der äußerst dramatische erste Satz ist ein Überlebenskampf. Im zweiten Satz wird der Tod angenommen. Das Drama kehrt im dritten Satz auf ironische Weise wieder. Dann endet das Werk mit einem Tanz des Todes, einem Presto in Form einer Tarantella (der italienische Tanz, der erfunden wurde, um den Biss einer Tarantel zu kurieren).

Letzter Akkord in d-Moll. Das tragische Ende steht außer Zweifel…

 
 

Das Quator Hermès, benannt nach dem Himmelsboten der griechischen Mythologie, schöpft seine musikalische Kraft aus seiner Rolle des Mittlers zwischen dem Text des Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Diese Identität stärken die Musiker bei Reisen in alle Ecken der Welt. Die New Yorker Carnegie Hall, die Verbotene Stadt in Peking und die Londoner Wigmore Hall sind jene Konzerthäuser, die den größten Eindruck bei ihnen hinterlassen haben. Auch ist das Quartett bei großen internationalen Festivals präsent.

Die Gruppe entstand 2008 hinter der Fassade des Conservatoire national supérieur de musique et de danse von Lyon, wo sie sich mit den Mitgliedern des Quatuor Ravel fortbildete. Daraufhin bereicherte sie viele prägende Begegnungen: etwa mit dem Ravel-, dem Ysaÿe- und dem Artemis-Quartett sowie mit Eberhard Feltz und später auch Alfred Brendel, eine unschätzbare Quelle der Inspiration, mit dem sie bis heute regelmäßig zusammenarbeitet. Das Quartett ist allen Repertoires gegenüber offen und steht regelmäßig mit anerkannten Musikern auf der Bühne, darunter Yo-Yo Ma, Nicholas Angelich, Gregor Sigl, Pawel Kolesnikow, Kim Kashkashian, Anne Gastinel oder die Quartette Ébène und Auryn.

Zu den zahlreichen Auszeichnungen des Quartetts gehören jeweils der erste Preis beim Concours de Genève und bei den Young Concert Artists Auditions in New York. Zudem wird es von der Stiftung Fondation Banque Populaire unterstützt.

Die vier Musiker waren von 2012 bis 2016 Artists in Residence in der Chapelle Musicale Reine Élisabeth in Brüssel und sind seit 2019 das Partner-Quartett der Stiftung Singer-Polignac in Paris.

Kundenservice

Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns

a

Geschenk

Für alle Bestellungen ab 50 Euro

Zahlung

Zahlvorgang 100 % sicher / Sichere Zahlung dank SSL-Protokoll

a

Schnelle Lieferung

Versand innerhalb von 24/48h ab Bestelleingang

Das könnte dir auch gefallen …

Newsletter La Dolce Volta

Pour les amoureux de la musique classique, recevez nos dernières créations et profitez d'offres exclusives (un à deux envois par mois)
close-link