LDV75
ADRIEN LA MARCA 39 Was verbindet die drei Werke? Bei meiner ersten Platte ( English Delight ) hatte ich ein englisches Programm rund um Rebecca Clarkes Bratschensonate gebaut. Auch hier sollte es wieder einen Sinn geben. Ich nehme mir gern Zeit für meine Platten, weil ich möchte, dass alles nachhallt und in sich schlüssig ist! Walton schrieb fürs Kino. Sein Konzert, ausnehmend lyrisch und episch, klingt wahrlich wie eine Filmmusik. Da mein Projekt von diesem Werk ausging, suchte ich etwas Passendes. Ich hätte Walton, Bartók und Prokofjew einspielen können, aber das wäre zu vorhersehbar gewesen... Musikalisch muss ein Programm eine Geschichte erzählen. Hier wird die Bratsche zur Heldin imMittelpunkt jedes Stücks im Laufe eines nahezu filmischen Abenteuers! Die Themen von Romeo und Julia – Liebe, Abenteuer, Familien und politischen Spannungen – passen ideal zu Walton, doch die große Entdeckung dieser Einspielung bildet Gwenaël Mario Grisis On the Reel („auf der Spule“), dessen Schreibstil von Film- und Videospielmusik inspiriert ist. Romeo und Julia und Waltons Konzert geben mir Heldengeschichten ein. In On the Reel ist die Bratsche die Heldin der Geschichte, deren Drehbuch oder eher Szenentitel lauten: „Schlacht des Helden“, „der Held ist verletzt“, „ Heroic Fantasy “! Nun denn, Walton, Prokofjew und Grisi: Da hatte ich mein Projekt. Die drei Stile gehen Hand in Hand mit der Bratsche imMittelpunkt als Heldin der Geschichte.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz