LDV74
54 PROKOFIEV_ FLÜCHTIGE ERSCHEINUNGEN IneinervergleichbarenArtundWeisesinddieVierEtüden,Op.2indermotorischsten Ästhetik des Komponisten eingebettet. „Dieser Prokofjew im Toccata-Stil erinnert mich an Sarkasmus und an kalte Wut.“ Nichts ist beeindruckender als überlegte Animosität, sie sind der Ausdruck einer bestimmten Vorstellung des Terrors. Mjaskowski sah darin „ein Werk, das sich von der zeitgenössischen Banalität, der Flaute und der Schwäche abhob“ und Guy Sacre spricht vom „Erwachen der Klavierhammer». Doch trotz der beachtlichen Anstrengungen des Komponisten, sich von allem fernzuhalten, das ihn mit seiner Tradition in Verbindung bringt, entfernt er sich dennoch nicht besonders und bleibt zutiefst an seine Grundbausteine gebunden: die Rhythmus-Klarheit und eine melodische Richtung, welche permanent hervorragen. Ein englisches Sprichwort besagt, dass ein Leopard seine Flecken nicht verliert, was im Deutschen so viel bedeutet, wie eine Katze lässt das Mausen nicht . Ebenso geht es den Artefakten der russischen Musik.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz