LDV72
PHILIPPE CASSARD 33 Ein Sommer trennt das Komponieren der beiden Klaviersonaten dieser Platte, und die erste, D.845 in a-Moll, im Mai 1825 beendet, ist in Wahrheit ein musikalischer Winter, durchfegt von eisigen Windböen und düsteren Appellen an den Tod – ausgenommen Andante poco moto . Daraufhin verließ Schubert von Juni bis Ende September Wien für lange Wanderungen durch das Salzkammergut. Und der frische Wind, die neue Energie und die Freude flossen ganz und gar in die vier Sätze der im August beendeten Klaviersonate in D-Dur D.850 ein. NachBeethovensManier erschließt Schubert zuBeginndieser sounterschiedlichen Sonaten dasselbe rhythmische Motiv aus vier Achtelnoten gefolgt von einer Viertelnote. Doch der schneidende Akzent auf der ersten Note der Sonate D.845 ist in der Sonate D.850 auf die Endviertelnote verlagert – genug, umden Charakter drastisch zu verändern: einerseits ein rauer Ton mit bekennender Vertikalität, andererseits ein stets wiederauflebender Bewegungsdrang.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz