LDV67

AMAURY COEYTAUX, GEOFFROY COUTEAU 43 Das Andante tranquillo kommt wie eine Romanze oder ein Volkslied daher, so simpel ist der Ton. Darauf folgt ein frohes Zwischenspiel ( Vivace ) und eine zweite, noch poetischere Strophe, die eine bewundernswert ausdrucksstarke Spitze erreicht. Das Motiv erhält daraufhin eine zigeunerische Färbung durch Pizzicati der Geige, die zu einem ausgelassenen Ende führt. Das Allegretto grazioso (quasi Andante) lässt zunächst eine herbstliche Stimmung anklingen, die bald verstohlen rhapsodisch wird. Die von der Geige getragene Melodie nimmt uns zu drei Episoden mit, die gelassen wie ein später Sommernachmittag anmuten, und greift mit Wärme das Frühlingslied Meine Liebe ist grün auf, das auf einem Gedicht von Felix Schumann basiert. Brahms schenkte es Clara 1873 zu Weihnachten. Diese schrieb über das Werk, dass sie keines von Johannes’ Werken so gänzlich verzückt hatte. Es habe sie so glücklich gemacht, wie sie es seit langer Zeit nicht gewesen war. So zeugen die beiden ersten Sonaten mittels einer stetigen Zelebrierung des Liedes von der liebevollen Beziehung zwischen Brahms und Clara Schumann.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx