LDV44

42 LISZT // PÄRT Und das „Miteinander“ von Liszt und Pärt? Das Programm fußt weder auf einemmusikologischen Argument, noch auf einem Drang zum „Konzept“. Zwischen Liszts üppiger Schreibweise und Pärts Sparsamkeit liegen freilich Welten. Aber für mich ist die Verbindung zwischen diesen beiden Künstlern offensichtlich: Sie teilen eine gewisse Form der Spiritualität, die die Kluft ihrer Epochen und Ausdrucksarten schließt. Arvo Pärt ist einer der größten Komponisten des musikalischen Minimalismus. Sein Stück Für Alina , eines seiner bekanntesten Klavierwerke, reißt mich jedes Mal mit. Pärt legte sowohl in seinem Leben als auch in seiner Komposition eine religiöse Inbrunst an den Tag. Bei Liszt, der so gläubig war, dass er sich sogar in ein Kloster zurückzog, spürt man ebenfalls diese große Hingabe, die einer Art Transzendenz ähnelt. Bestimmte Werke von Pärt wurden ursprünglich für Orgel komponiert... Außer Für Alina schienen mir Pärts Klavierwerke weniger zum Zyklus Harmonies zu passen. Deshalb habe ich andere Stücke für Orgel bevorzugt, ein höchst religiöses Instrument, dessen Tonalitäten in Liszts Musik wiederzufinden sind. Streng und inbrünstig klingen sie herrlich auf dem Klavier.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI2ODEz