LDV140

43 MICHIAKI UENO Michiaki Ueno wurde bei Hakuro Mohri in Tokyo und Pieter Wispelwey in Düsseldorf ausgebildet und verfeinerte seine Musikalität als Artist-in-Residence der Queen Elisabeth Music Chapel unter der Leitung von Gary Hoffman und Jeroen Reuling. Solistisch trat Ueno mit führenden Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande, den Warschauer Philharmonikern, dem KBS Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra und dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra mit renommierten Dirigenten wie Charles Dutoit, Jonathan Nott und Sebastian Weigle auf. 2026 tritt er unter anderem mit dem NHK Symphony Orchestra unter Tugan Sokhiev auf. In Kammermusikkonzerten stand er mit renommierten Künstlern wie Martha Argerich, Mischa Maisky, Augustin Dumay und José Gallardo auf der Bühne. Musikfestivals auf der ganzen Welt laden ihn ein, beispielsweise zu La Folle Journée de Nantes, dem Montpellier Music Festival, Pacific Music Festival, Argerich Music Festival Beppu sowie in Deutschland zum Mosel Musikfestival, Beethovenfest Bonn, wo er zum Träger des Beethoven-Rings 2024 ausgezeichnet wurde, Schumannfest Düsseldorf und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Label LaDolceVolta sein Weltdebütalbum mit sämtlichen Bach-Suiten im Alter von 26 Jahren. Darüber hinaus wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Idemitsu Music Award, dem Nippon Steel Music Award und dem Hideo Saito Memorial Foundation Award. Ueno spielt zwei herausragende Instrumente: Die „Feuermann“-Stradivari von 1730, eine Leihgabe der Nippon Music Foundation, und ein P.A. Testore-Cello von 1758, eine Leihgabe der Munetsugu Collection.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTAwOTQx